Weichenstellung für die Zukunft der Schienenmobilität
Die Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH war stolz darauf, als wichtiger Industriepartner Teil des Konsortiums BerDiBa (Berliner Digitaler Bahnbetrieb) zu sein – einem zukunftsweisenden Projekt zur Förderung von Automatisierung und digitaler Innovation im Schienenverkehr.
Das BerDiBa-Projekt brachte führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um Schlüsseltechnologien für den Bahnbetrieb der Zukunft zu entwickeln – darunter autonome Zugsysteme, vorausschauende Wartung, Fernsteuerungslösungen und KI-basierte Sicherheitsfunktionen.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Berliner Innovationsprogramms ProFIT mit einem Gesamtvolumen von 13,7 Millionen Euro. Die offizielle Projektlaufzeit war von Oktober 2021 bis September 2025.
Unser Beitrag
Als Spezialist für hochpräzise Simulation, künstliche Intelligenz und virtuelle Validierung brachte die Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH ihre technologische Expertise in die Entwicklung von Simulationsmethoden und KI-gestützten Entscheidungsmodellen im BerDiBa-Projekt ein.
Unsere Technologien ermöglichten eine präzise digitale Modellierung, Erprobung und Validierung sicherheitskritischer Bahnbetriebsprozesse – und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zu sicherer, intelligenter und effizienter Mobilität.
Wichtiger Hinweis zur Unternehmensbezeichnung
In einigen externen Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem BerDiBa-Projekt wurde unser Unternehmen fälschlicherweise als „AAI GmbH“ bezeichnet.
Wir möchten ausdrücklich klarstellen, dass unser vollständiger und rechtlich korrekter Firmenname lautet:
Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH.
Wir bitten alle Partner und Medien, diese Bezeichnung in zukünftigen Mitteilungen korrekt zu verwenden.
Blick nach vorn
Das BerDiBa-Projekt war ein bedeutender Schritt in der digitalen Transformation des Schienenverkehrs.
Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH bleibt auch über das Projekt hinaus entschlossen, die dort gewonnenen technologischen Fortschritte in zukünftige Anwendungen im Schienenverkehr, der Logistik, der sicherheitskritischen Systementwicklung und der intelligenten Mobilität einzubringen.