Zum Inhalt springen

Von B2B-Plattformen zu Consumer-Produkten

Unser Weg mit OmniLegis

Warum entwickelt ein Simulationsunternehmen plötzlich eine Verbraucher-App?

Die Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH ist seit Jahren bekannt für ihre Lösungen in hochkomplexen B2B-Bereichen – etwa bei der Umweltsimulation für ADAS- und HAD-Systeme oder bei der Kartierung realer Verkehrsumgebungen.

Warum also plötzlich eine Generative-AI-App für Verbraucher:innen?

Spoiler: Es war weder plötzlich – noch war es ein Strategiewechsel.

Es war ein konsequenter Schritt, um intelligente Systeme breiter zugänglich zu machen.

Von High-Fidelity-Simulation zu nutzerzentrierter KI

Unser Team hat über Jahre hinweg leistungsstarke Systeme entwickelt, die die reale Welt modellieren – Straßen, Schienen, Verkehrsszenarien, Sonderfälle.

Der rote Faden in all diesen Projekten: Komplexität verstehen – und mithilfe von Daten, Software und KI handhabbar machen.

Als wir begannen, uns mit Generativer KI zu beschäftigen, wurde schnell klar: Wir bringen bereits alles mit, was es braucht:

  • Datenkuratierung und Trainingsprozesse? ✅ Können wir aus dem Effeff – seit Jahren in unseren Automotive-Pipelines im Einsatz.
  • Validierung und Performance-Tuning? ✅ Unser tägliches Brot.
  • UX-Design? Genau hier begann das nächste Kapitel...

OmniLegis: Eine KI-Rechtsassistenz für alle

OmniLegis entstand aus einer einfachen, aber ambitionierten Frage:

Können wir deutsches Recht so aufbereiten, dass es auch für Nicht-Jurist:innen zugänglich, verständlich und nützlich wird?

Unsere Antwort: Ja – durch gezielten Einsatz von Generativer KI. Mit OmniLegis haben wir:

  • Gesetzestexte in strukturierte Eingaben überführt,
  • natürliche, dialogbasierte Interaktionen entwickelt,
  • und eine compliance-orientierte, aber menschlich wirkende KI-Erfahrung geschaffen.

Was wir gelernt haben – beim Wechsel der Perspektive

1. B2C ist schnell, direkt und emotional.

Die Nutzer:innen ticken anders – viele unserer B2B-Denkweisen mussten wir gezielt hinterfragen und verlernen.

2. Interfaces sind wichtiger als Infrastrukturen.

Im B2B zählt die Performance. Im B2C entscheidet die Reibungslosigkeit – und das Bauchgefühl.

3. Generative AI braucht klare Leitplanken.

Unser Hintergrund aus sicherheitskritischen Bereichen hat uns früh gelehrt: „Halluzinationen“ sind keine Spielerei – sie sind ein echtes Risiko.

Keine Abkehr – sondern Erweiterung

Der Launch von OmniLegis bedeutet nicht, dass wir unsere Wurzeln in Simulation oder Mapping verlassen.

Im Gegenteil: Wir setzen unsere Kompetenzen jetzt auch in nutzerzentrierten Anwendungsfeldern ein.

B2B bleibt unser Fundament.

B2C ist Teil unserer Zukunft.

Und das ist erst der Anfang.

Abschließender Gedanke: AAI ist mehr als Automotive

Wir sind den Weg gegangen – von der Modellierung von Straßen und Schienennetzen bis zur Unterstützung von Menschen mit rechtlichen Fragen.

Und morgen?

Vielleicht helfen wir Bürger:innen, Mobilitätswege zu planen, Regelwerke zu verstehen oder mit digitaler Infrastruktur zu interagieren – mithilfe von erklärbarer, vertrauenswürdiger KI.

OmniLegis ist ab sofort im Early Access verfügbar.

Wenn Sie neugierig sind, wie Generative AI juristische Komplexität vereinfachen kann – testen Sie es selbst.​

→  Mehr über OmniLegis erfahren

Deutscher Mobilitätspreis 2021
Auszeichnung für „Intelligenten Verkehr“ der Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH