Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Wir, die Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH, möchten, dass Sie wissen, wie wir auf unserer Website personenbezogene Daten (Informationen, die Sie als Person identifizieren) erheben, verwenden und weitergeben. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über Ihre Rechte in Bezug auf die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten.

Verantwortliche Stelle:

Automotive Artificial Intelligence (AAI) GmbH 

Franklinstraße 26b, 10587 Berlin

Handelsregister: Munich HRB 231934

Geschäftsführer: Intakhab Mehboob Khan

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen z. B. Name, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse usw.

Wie verwenden wir personenbezogene Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erzeugt und gespeichert:

  • Adresse (URL) der aufgerufenen und der zuvor besuchten Webseite
  • Webbrowser und Version
  • Betriebssystem
  • Hostname und IP-Adresse
  • Gerätekennungen
  • Land, Datum und Uhrzeit

Diese Webserver-Logdateien werden für 1 Tag gespeichert und automatisch gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Zusätzliche Daten, je nach Interaktion mit AAI:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen und Position
  • Land und Stadt

Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die angeforderten Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, mit Ihnen zu kommunizieren sowie Ihre Fragen und Kommentare zu beantworten. Auch für Bewerbungsverfahren und zur Verbesserung unserer Website benötigen wir personenbezogene Daten.

Wir berufen uns dabei entweder auf vertragliche Vereinbarungen mit Ihnen oder auf unser berechtigtes Interesse als Unternehmen (z. B. zur Bewerberbewertung). In allen Fällen achten wir darauf, Ihre Rechte zu wahren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der DSGVO, insbesondere Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Hier können Sie den vollständigen Text der DSGVO einsehen.

Für administrative und interne Geschäftszwecke

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um unsere Website, unsere Services und Produkte zu verbessern. Außerdem sorgen wir damit für eine möglichst effektive Darstellung der Website auf Ihrem Gerät.

Grundsätze gem. Art. 5 DSGVO:

  • Rechtmäßigkeit und Transparenz;
  • Zweckbindung;
  • Richtigkeit;
  • Datenminimierung;
  • Integrität und Vertraulichkeit;
  • Speicherbegrenzung.

Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?

‍Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten an Dritte. Zur Bereitstellung bestimmter Services kann es erforderlich sein, Daten mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zu teilen. In diesen Fällen sichern wir vertraglich zu, dass Ihre Daten geschützt bleiben und nicht für andere Zwecke verwendet werden.

Webhosting

Unsere Website wird von Odoo S.A. (Belgien) gehostet.

Alle Daten werden auf sicheren Servern innerhalb des EWR gespeichert.

Odoo verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage unserer Anweisungen und nur in dem Umfang, der für den Betrieb und die Pflege dieser Website erforderlich ist. Alle Datenübertragungen und Verarbeitungsaktivitäten unterliegen strengen Datenschutzverpflichtungen gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR).

Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, haben wir mit Odoo S.A. eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) gemäß Artikel 28 GDPR abgeschlossen.

Die Hosting-Infrastruktur von Odoo garantiert:

  • SSL-verschlüsselte Übertragung (HTTPS)
  • Rechenzentren innerhalb der EU
  • DSGVO-konformer Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO ​

Diese Hosting-Vereinbarung gewährleistet die sichere, schnelle und zuverlässige Bereitstellung unserer Website-Inhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR - berechtigtes Interesse).

Weitere Informationen über die Einhaltung des Datenschutzes durch Odoo finden Sie unter:

👉 https://www.odoo.com/privacy

Integration von Diensten Dritter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dritten zusammen, wie z. B. unserem Hosting-Anbieter für Kundendatenbanken und Werbepartnern, die uns dabei helfen, Ihnen ein positives Kundenerlebnis zu bieten. Wir arbeiten mit diesen Drittanbietern zusammen, um relevante Inhalte für Sie auf unserer Website, anderen Websites, Online-Medienkanälen und Apps zu platzieren. Zu diesem Zweck verwenden wir Pixel und Cookies.

Cookies und Zustimmungsmanagement

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern und das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu gewährleisten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, Ihren Browser zu erkennen, Ihre Einstellungen zu speichern und das Nutzerverhalten zu analysieren.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird Ihnen ein Cookie-Banner angezeigt, auf dem Sie folgende Optionen wählen können:

  • Ich stimme zu: Alle Cookies akzeptieren
  • Nur essentielle: Nicht technisch notwendige Cookies ablehnen.

Arten von Cookies, die wir verwenden

  • Essentielle Cookies
    Erforderlich für die Funktionalität der Website (z. B. Sitzungsmanagement, Navigation). Verarbeitet gemäß Art. 6 (1)(f) GDPR (berechtigtes Interesse).
  • Analyse-Cookies​ 
    Sie helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen, um die Leistung zu verbessern. Nur mit Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 (1)(a) GDPR.
  • Marketing-Cookies
    Werden verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wird nur mit Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 (1)(a) GDPR.

Sie können Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Für weitere Informationen:

LinkedIn

Wir verwenden auf unserer Website einen Button mit dem Link zum Social Media Netzwerk LinkedIn (LinkedIn Corporation, US). Unser LinkedIn-Auftritt dient dazu, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) lit. f GDPR. Die von LinkedIn initiierten Analyseprozesse können auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen, die von den Betreibern von LinkedIn anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne von Art. 6 (1) lit. a DS-GVO). Bei diesem LinkedIn-Button handelt es sich um einen Link zu unserer LinkedIn-Unternehmensseite. Er ist deutlich mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und befindet sich in der rechten unteren Ecke unserer Landingpage. Für den Europäischen Raum, die Schweiz und das Vereinigte Königreich ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein gewöhnliches Social Plug-in, sondern um eine Schaltfläche mit einem Link. Durch Anklicken der Schaltfläche wird diese aktiviert. Solange die Schaltfläche nicht angeklickt wird, werden keine Daten an das soziale Netzwerk übermittelt. Erst wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, erklären Sie sich mit der Kommunikation mit den Servern des sozialen Netzwerks einverstanden und die Schaltfläche wird aktiv und die Verbindung wird hergestellt.

Durch die Aktivierung der Schaltfläche erhält das soziale Netzwerk dann u.a. die Information, dass und wann Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, sowie z.B. Ihre IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser und die Spracheinstellungen. Wenn Sie die Schaltfläche anklicken, wird Ihr Klick an das soziale Netzwerk übermittelt und nach dessen Datenverwendungsrichtlinien genutzt.

Wenn Sie unsere Social-Media-Seite besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die durch Ihren Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Grundsätzlich können Sie Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) sowohl gegenüber uns als auch gegenüber LinkedIn geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortung keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung von LinkedIn haben. Unsere Möglichkeiten werden maßgeblich durch die Unternehmenspolitik von LinkedIn bestimmt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Informationen:

LinkedIn Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Kontaktformular

Mit dem Anklicken des „Absenden“-Buttons im Kontakt- und Supportformular geben Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen eingegebenen Daten. Alle Ihre privaten Daten verarbeiten wir nur zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) GDPR. Ihre Daten werden verschlüsselt und an unsere E-Mail gesendet ([email protected]).  Darüber hinaus gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer Daten unter Beachtung des Grundsatzes der Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 GDPR). Wir löschen diese Daten, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 3 Monaten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte senden Sie eine E-Mail an[email protected] mit den Informationen, die Sie widerrufen möchten. Eine besondere Formulierung ist nicht erforderlich. Dieser Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Beitrag und Kommentare

Für die Kommentarfunktion unter unseren Blogeinträgen speichern wir neben Ihrem Beitrag auch die Informationen über den Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihren gewählten Namen/Alias und die optional angegebene E-Mail-Adresse. Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die einen Kommentar abgeben. Da wir die Kommentare auf dieser Website nicht vor dem Absenden überprüfen, benötigen wir diese Daten, um bei Rechtsverstößen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können (weitere Informationen finden Sie in unserem Community Guidelines).

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis die kommentierten Inhalte vollständig gelöscht wurden, die Kommentare aus rechtlichen Gründen (z.B. beleidigende Kommentare) gelöscht werden müssen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Beiträge und Kommentare werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gespeichert (Art. 6 (1)(a) GDPR). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Für den Widerruf ist eine formlose Mitteilung per E-Mail[email protected]) ausreichend. Die Rechtmäßigkeit von bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgängen bleibt vom Widerruf unberührt.

Download von Informationsmaterial

Wenn Sie Zugang zu den Download-Materialien auf unserer Website erhalten möchten, bitten wir Sie um eine Registrierung auf unserer Website. Die übermittelten Daten sind Voraussetzung für die Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls wird der Download verweigert.

Bei wichtigen Änderungen, zum Beispiel aus technischen Gründen, werden wir Sie per E-Mail informieren. Die E-Mail wird an die angegebene Adresse gesandt.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1)(a) GDPR). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail ([email protected]). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Google reCAPTCHA

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben auf unserer Website Google reCAPTCHA-Komponenten integriert. Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google Ireland Limited und ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Person stammt oder durch ein Programm automatisiert wurde. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Darüber hinaus zeichnet Google reCAPTCHA die Verweildauer auf der Website und die Mausbewegungen des Nutzers auf, um zwischen automatisierten und menschlichen Anfragen zu unterscheiden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Google reCAPTCHA verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1)(a) GDPR und § 25 (1) TTDSG. Google reCAPTCHA wird personenbezogene Daten in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in die USA, übermitteln. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt (z.B. in den USA), haben wir mit den Empfängern der Daten andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44ff. GDPR vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie einsehen unterhttps://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE.

Darüber hinaus holen wir vor einer solchen Übermittlung in ein Drittland Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 (1)(a) GDPR ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder andere Formulare, Registrierungen, etc.) erteilen. Wir weisen darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen Risiken bestehen können, die im Einzelnen nicht bekannt sind (z.B. Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden im Drittland, deren genauen Umfang und Folgen wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und die Ihnen möglicherweise nicht bekannt werden).

Dauer der Speicherung

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von Google Ireland Limited festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für Google reCAPTCHA:https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Im Großen und Ganzen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Aufbewahrungsfristen je nach Art der Daten und dem Grund, aus dem wir die Daten haben, variieren.

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Ist eine Löschung nicht möglich, weil die Verarbeitung noch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (gesetzliche Aufbewahrungsfristen etc.) oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

Sicherheit

Um den Schutz der von uns kontrollierten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, treffen wir alle organisatorischen, technischen und verwaltungstechnischen Maßnahmen in angemessenem Umfang.

Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist, müssen Sie uns dies unverzüglich mitteilen, indem Sie die Kontaktinformationen auf der nachstehenden Website verwenden (bitte beachten Sie, dass sich die Bearbeitung Ihres Problems durch uns verzögern kann, wenn Sie uns auf dem normalen Postweg kontaktieren).

SSL- and/or TLS encryption

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte verwendet diese Website ein SSL-Verschlüsselungsprogramm (GoGet SSL, Teil der EnVers Group Ltd, mit Sitz in Lettland, EU). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und dass das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.

Haben Sie unser Sensorfahrzeug auf der Straße gesehen?

Autonomes Fahren wird Realität. Wir arbeiten hart daran, diesen Fortschritt zu unterstützen.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erfassung und Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Sensorfahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr. Das AAI setzt ein sogenanntes Sensorfahrzeug ein, um Straßendaten zu sammeln und für unsere Entwicklungs- und Testzwecke zu analysieren. Das Fahrzeug ist mit Sensoren, Lidars, Messgeräten und Kameras ausgestattet. Es ist entsprechend gekennzeichnet.

Die installierten Messungen zeichnen Video- und Bildaufnahmen des öffentlichen Straßenverkehrs inkl. Kfz-Kennzeichen und Fußgängern auf. Derartige personenbezogene Daten werden direkt auf der installierten Festplatte anonymisiert, bevor wir diese Daten weiterverarbeiten. Die Daten lassen daher keine weiteren Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.

Basierend auf dem berechtigten Interesse, unser Geschäft gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO durchzuführen, verarbeitet die AAI die Daten ausschließlich zu Aufzeichnungszwecken (Anonymisierung unmittelbar nach dem Aufzeichnungsprozess). Eine weitere Nutzung ist ausgeschlossen. Das berechtigte Interesse liegt hauptsächlich in der Analyse des tatsächlichen Fahrzeugverhaltens/ Verkehrswirkung und der Straßenarchitektur. Da die Datenerfassung im öffentlichen Raum erfolgt, als Nebenprodukt unserer Haupttätigkeit auftritt, es keine vernünftigen Alternativen gibt, verwenden wir die Kameras nicht mit einer „Überwachungsabsicht“ und darüber hinaus dient jede nachfolgende Verarbeitung nur dem Zweck, die Daten zu anonymisieren, wird die Einschränkung der Rechte der betroffenen Personen als eher gering eingestuft.

Ihre Rechte

Sie haben mehrere Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Informationen und was mit ihnen geschieht. Sie haben das Recht (gemäß der DSGVO):

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten der AAI:

Unser Datenschutzbeauftragter ist per E-Mail erreichbar ([email protected]) oder rufen Sie an unter (+49 176 248 329 68), wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter folgender Adresse:[email protected].

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie für die Website in Zukunft zu ergänzen. Deshalb sollten Sie die Datenschutzrichtlinie regelmäßig überprüfen, wenn Sie unsere Website besuchen.

Die Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 20.06.2025 aktualisiert.