Die Rolle von Fahrzeugmodellen in der ADS-Simulation
In der virtuellen Validierung automatisierter Fahrfunktionen (ADS) repräsentiert das Testobjekt (System Under Test, SuT) das Fahrzeug oder Subsystem, das in der Simulation bewertet wird. Für verlässliche und nachvollziehbare Ergebnisse muss das Fahrzeug nicht nur als Platzhalter definiert werden, sondern als präzises digitales Abbild – mit korrekten Abmessungen, realistischer Sensorik und modelliertem Systemverhalten.
Egal ob in offenen oder geschlossenen Schleifen getestet wird: Die Integration des SuT ist ein fundamentaler Schritt, der alle weiteren Prozesse beeinflusst – von der Sensorsimulation bis hin zur Bewertung von Regelungsalgorithmen. Ohne korrekt konfiguriertes Fahrzeugmodell fehlt es der Simulation an Relevanz und Realitätsnähe.
Fahrzeugmodellierung mit ReplicaR
Zur Unterstützung dieses Bedarfs bietet ReplicaR die Anwendung MyVehicle – ein spezialisiertes Tool, mit dem Ingenieur:innen Fahrzeugmodelle definieren, konfigurieren und in die virtuelle Testumgebung integrieren können.
Der Prozess beginnt mit der Auswahl oder dem Hochladen eines Fahrzeugmodells. Anschließend lassen sich Sensor-Setups definieren, intrinsische und extrinsische Parameter konfigurieren sowie weitere Eigenschaften wie Steuerlogik oder Dateninterfaces festlegen.
ReplicaR unterstützt gängige Standardschnittstellen, darunter:
- Open Simulation Interface (OSI) – für strukturierte Datenkommunikation in der Simulation
- Functional Mock-Up Units (FMU) / Functional Mock-Up Interface (FMI) – zur Integration dynamischer Steuerungs- oder physikalischer Modelle
Diese Schnittstellen ermöglichen die nahtlose Integration proprietärer oder externer Simulationsmodelle. So lassen sich komplexe Steuerungssysteme, Wahrnehmungskomponenten oder Planungslogik direkt in die Testumgebung einbetten.
Flexible Integration und technischer Support
MyVehicle ist so konzipiert, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Testanforderungen abdeckt – von einfachen Fahrzeug-Dummies bis hin zu vollständigen Systemsimulationen. Sowohl Open-Loop-Tests (mit festen Eingabewerten) als auch Closed-Loop-Tests (reaktives Systemverhalten) werden unterstützt.
In Closed-Loop-Szenarien fließen die Reaktionen des SuT zurück in die Simulation, sodass Ingenieur:innen analysieren können, wie sich Steuerentscheidungen auf die Umgebung auswirken – und umgekehrt. Diese Methode unterstützt XiL-Workflows wie Software-, Model- oder Hardware-in-the-Loop-Tests.
Für eine reibungslose Einrichtung bietet AAI technische Dienstleistungen zur Unterstützung der SuT-Integration an – von der Erstkonfiguration über die Schnittstellenabstimmung bis hin zur vollständigen Simulationsfähigkeit ab dem ersten Testlauf.
Zentrale Verwaltung von Systemparametern
MyVehicle verwaltet eine Vielzahl von Eigenschaften des Testobjekts, darunter:
- Testumfang: Definition, ob ein Modul, ein Subsystem oder ein Gesamtfahrzeug getestet wird
- Sensor-Setup: Hinzufügen und Anordnen von Sensoren mit voller Kontrolle über Positionierung und Kalibrierung
- Schnittstellenkompatibilität: Einbindung von ROS, OSI, FMI oder anderen Kommunikationsstandards
- Verhaltensdefinition: Modellierung des Systemverhaltens bei Eingaben, Szenarien und Fehlerfällen
- Leistungskennzahlen: Erfassung von Timing, Durchsatz und Systemlast während der Testläufe
Alle Konfigurationsdaten, die über die ReplicaR-Oberfläche eingegeben werden, sind versioniert und sicher gespeichert – für lückenlose Nachverfolgbarkeit und einfache Wiederverwendung in späteren Testzyklen oder bei Compliance-Prüfungen.
Nahtlose Integration in den Workflow
Sobald konfiguriert, steht das SuT-Modell systemweit innerhalb des ReplicaR-Ökosystems zur Verfügung – einschließlich MyScenarios, AutoScenarios, TestSuites und ScenRun. Das gewährleistet Konsistenz und hohe Simulationsqualität über alle Phasen des Validierungsprozesses hinweg.
Durch diese zentrale Integration können Teams das Testobjekt unter unterschiedlichsten Verkehrsbedingungen, Umgebungszuständen und Sensor-Konfigurationen bewerten – sowohl für frühe Prototypentests als auch für die Validierung kompletter Systeme.
Fazit: Von der Konfiguration zur Verlässlichkeit
Mit MyVehicle bietet ReplicaR eine leistungsstarke und standardkonforme Schnittstelle zur Konfiguration und Integration des Testobjekts. MyVehicle bildet die technische Brücke zwischen realen Systemen und virtueller Testlogik – und stellt sicher, dass Simulationen fundiert, exakt und wiederholbar sind.
Sie möchten erfahren, wie MyVehicle Ihre ADS-Integration vereinfachen kann? Unser Engineering-Team zeigt Ihnen die Funktionen gerne in einer persönlichen Demo.